Die Transportseile für den starren Verbindungsträger wären im Bausatz nicht vorhanden. Diese wurden daher anhand Originalaufnahmen aus gedrehtem Draht und Tape nachgebildet. Auf den Bildern hier einmal im "Rohzustand", noch ohne Tape, sowie der lackierfertige Zustand.
LG Micha
regards,
Michael
http://www.world-in-scale.de
elmarriachi
Baden-Württemberg, Germany Joined: December 26, 2009
KitMaker: 813 posts
Armorama: 240 posts
Die beiden Geschützhälften werden durch zwei starre Verbindungsträgern sowie zwei beweglichen Kupplungen miteinander verbunden. Alle vier Verbindungen werden zuerst nach Bauplan zusammengebaut, wobei die Kupplungen ebenfalls wie im Original voll beweglich bleiben. Die beiden starren Verbindungsträger werden ebenfalls nach Bauplan montiert, wobei der zweiteilige hintere Träger noch Ösen für die Transportaufhängung erhält, welche im Bausatz nicht vorgesehen wären. Vorderer- und hinterer Verbindungsträger erhalten anschließend noch aus Draht hergestellte Stahlseile, an welchen die Träger ursprünglich per Kran in Position gebracht worden sind. Die Kupplungen werden fest an einem Hauptträger verklebt, ebenso der hintere Verbindungsträger, wohingegen der vordere Träger zusätzlich noch verschraubt wird.
Miteinander verbunden werden die Träger erst nach der Lackierung.
Viele Grüße,
Micha
regards,
Michael
http://www.world-in-scale.de
elmarriachi
Baden-Württemberg, Germany Joined: December 26, 2009
KitMaker: 813 posts
Armorama: 240 posts
Es werden nun an den Innenseiten der Hauptträger ebenfalls die neu aufgebauten Laufstege montiert, bevor dann die beiden Hauptträger mit den vier Verbindungsträgern miteinander verbunden werden. Diese werden verklebt und verschraubt um das später enorme Gewicht des Geschützes tragen zu können.
Die Hauptträger der "Dora" sind an dieser Stelle (fürs erste) fertig und können beiseite gestellt werden bis zur ersten Lackierung.
Die fertige Hauptlafette samt Schildzapfenlager und Verbindungsträger nach sämtlichen Umbauten:
Es folgt nun als nächster Bauabschnitt das Geschützrohr, dessen Umbau sowie die Rohrwiege samt Modifikationen.
LG Micha
regards,
Michael
http://www.world-in-scale.de
Dave621955
Michigan, United States Joined: October 13, 2009
KitMaker: 96 posts
Armorama: 93 posts
Looks great Michael. I really like the looks of the walkways. I'm putting the center connectors together now along with the movable connectors with the four arms and the other central parts. So I'm assuming that you don't glue any of these parts until after it's painted?--
Since the gun barrel is about the next thing to build I'll be waiting patiently for the details when you shorten the barrel. Straightening it once cut looks like it will be a challenge. Please keep posting and I'll keep reading.
Dave
TankCarl
Rhode Island, United States Joined: May 10, 2002
KitMaker: 3,581 posts
Armorama: 2,782 posts
Dave, I found, as I built both of mine, it is better to get the painting done on each half, before gluing the 4 armed devices in position. By that I mean, I left them completly off, and added them in place, during the final assembly.
vonHengest
Texas, United States Joined: June 29, 2010
KitMaker: 5,854 posts
Armorama: 4,817 posts
Da das Geschützrohr des Bausatz um einiges zu lang geraten ist, gilt es erstmals, dieses entsprechend original Angaben zu korrigieren. An den Rohrteilen werden hierzu die Schnittkanten ausgemessen und angezeichnet, diese von Hand entsprechend obiger Zeichnung zersägt. Die somit entstandenen Teilstücke werden anschließend verklebt und verschliffen. Die entstandenen Schnittkanten werden mit Plastikplatten verschlossen, welche von Innen verstärkt werden. An diesen Plastikplatten werden die Teilstücke dann verklebt und anschließend mit einem Aluminiumprofil von Innen noch verbunden. Sämtliche Klebestellen werden anschließend verspachtelt und verschliffen, bevor die Nachdetaillierung erfolgen kann.
Und so sollte das ganze dann wieder zusammengesetzt werden - nachdem die einzelnen Teilstücke entfernt wurden:
Viele Grüße,
Micha
regards,
Michael
http://www.world-in-scale.de
elmarriachi
Baden-Württemberg, Germany Joined: December 26, 2009
KitMaker: 813 posts
Armorama: 240 posts
Die einzelnen Teilstücke werden anschließend wieder miteinander verklebt, wobei jede einzelne Klebestelle von der Innenseite nochmals verstärkt werden sollte. Zur geraden Ausrichtung der Rohrsegmente werden diese jeweils neu ausgerichtet und nach dem Verkleben fixiert (Bild 1 rechts). Sämtliche Klebestellen müssen nach dem Aushärten verspachtelt und mehrmals verschliffen werden um einen glatten Übergang zu erhalten. Weiterhin wird die Rohrwiege zusammengesetzt und verspachtelt, bzw. verschliffen.
Der Hebemechanismus wird zusammengebaut, verklebt, verschraubt, verspachtelt und verschliffen. Dieser wird später das Rohr in der jeweils gewünschten Höhe halten müssen. Um das Gewicht des Rohrs auszugleichen sollten in den Verschlussblock Gewichte eingabaut werden, die den Hebemechanismus unterstützen. Der Verschlussblock wird verspachtelt und mit den erforderlichen Kleinteilen versehen, bevor er dann am Rohr befestigt werden kann.
Im folgenden Bilder der "Dora" mit eingebauter Rohrwiege und provisorisch aufgestecktem Geschützrohr:
Viele Grüße,
Micha
regards,
Michael
http://www.world-in-scale.de
Dave621955
Michigan, United States Joined: October 13, 2009
KitMaker: 96 posts
Armorama: 93 posts
Looks great Michael. I'm kinda wishing I'd replaced the wood on the cars. It makes them look a lot better. I'm also gald that I listened to you folks on the site and shortened the barrel, it does look more realistic.
I have an important question for you Michael, if you would be so kind. In the instructions, page 29 parts U5, U4, U16, U11, J2, J3 and page 33 part T1 (outside edges only) should these be replaces with the same grateing and the other catwalks? I am thinking they would look a lot better but wer they solid or open on the real Dora? Thank you for your help Dave
elmarriachi
Baden-Württemberg, Germany Joined: December 26, 2009
KitMaker: 813 posts
Armorama: 240 posts